Visualanalyse

 

In der traditionellen Augenoptik wird der Sehvorgang im Wesentlichen als physikalisch-optischer Abbildungsprozess zwischen dem fixierten Objekt und der Netzhaut betrachtet. Entsprechend kommt man dort über die klassische Refraktionsbestimmung in der Regel relativ schnell zu einer Brillenverordnung. Leider führt diese Standardmethode bei vielen Patienten mit komplexeren Sehproblemen nicht zu einer Lösung ihrer Beschwerden.

 

In der Funktionaloptometrie gehen wir mit einem ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz wesentlich weiter. Zunächst sollten Sie für eine möglichst umfassende Analyse Ihres visuellen Systems ausreichend Zeit (ca.1,5 -2h), Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und einen ausgefüllten Fragebogen mitbringen.

 

Wir beginnen in der Anamnese mit einer ausführlichen Befragung zu Ihrer allgemeinen gesundheitlichen Situation, körperlichen Beschwerden und häufigen Belastungssituationen.

Bei Kindern interessieren uns mögliche Auffälligkeiten über den gesamten Entwicklungszeitraum, beginnend mit etwaigen Komplikationen bei der Geburt über die frühkindlichen Entwicklungsphasen bis zum aktuellen Kindergarten- oder Schulalter.

 

Die eigentliche Untersuchung Ihres visuellen Systems erfolgt mit umfangreichen international standardisierten Tests (21-Punkte Programm der OEP)  sowie modernsten Messgeräten.

Neben der  klassischen Refraktions- und Visusbestimmung prüfen wir hierbei die weiteren Sehfunktionen mit all ihren Ausprägungen (Augenmotorik, Blicksprünge, Figur-Grund Wahrnehmung, Gesichtsfeld, Akkommodations- und Vergenzensystem, Binokulares Fusionsvermögen, etc.).

 

Im Weiteren interessieren uns auch mögliche Verbindungen zu Defiziten anderer Sinnesorgane.  Diese Tests sind insbesondere wichtig zur Beurteilung und Weiterbehandlung von Sehproblemen nach Unfällen, Traumata oder Schlaganfällen.

 

Speziell bei Kindern schließt sich eine Prüfung der altersgemäßen Entwicklung an, z.B. Grob- und Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination, Gleichgewichtssinn, Selbstorientierung, kombinierte Bewegungs- und Leseübungen, Schreib-und Stifthaltung, im Vorschulalter Nachzeichnen und Ausmalen, aber auch psycho-soziale Verhaltensmuster u.v.m.

 

Mit der Zusammenfassung der Analyse erarbeite ich für Sie ein abgestimmtes Konzept für eine ganzheitliche funktionaloptometrische Betreuung. Neben sorgfältig ausgewählten Brillengläsern, möglicherweise einer Farblichttherapie und/oder einem begleitenden Visualtraining zählt hierzu auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Augenärzten, Kinder- und Allgemeinärzten, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Osteopathen, Erzieherinnen und Pädagogen.

 

‣ Visualtraining